Das Fahrtraining "Könner durch Er-fahrung" ist ein Fahrfertigkeitstraining für junge Fahranfänger im Alter von 18 bis 25 Jahren (Teilnahme von BF 17 mit Begleitperson ist möglich).
Es beinhaltet einerseits einen theoretischen Teil zur Schärfung der Sinne für Gefahren im Straßenverkehr und Förderung der defensiven Fahrweise. Ferner werden auch wichtige Faktoren wie Reifenkunde, Sitzeinstellung, Lenkradhaltung usw. angesprochen.
Nach dem kurzen theoretischen Trainingsbeginn startet die Fahrpraxis mit einigen Geschicklichkeitsübungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Hier wird das Erlernte aus der vorangegangenen Theorieeinheit wie richtige Sitzposition und Blickführung oder präzises Lenken z.B. beim Slalomtraining oder in Einparkübungen in die Praxis umgesetzt. Diese Übungen schärfen das Bewußtsein für die Fahrzeugaussenmaße und fördern die gefühlvolle Fahrzeugbedienung. Die Beherrschung dieser Fertigkeiten stellen die Grundlagen zur Bewältigung aller weiteren Übungsformen dar.
In der sogenannten Not- bzw. Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn sowie auf der Gleitfläche erfahren die Teilnehmer, unabhängig von der Jahreszeit, das Verhalten von Fahrzeugen beim Bremsen unter der Simulation von regennasser bzw. winterlicher Fahrbahnverhältnisse. Für jeden Fahrzeuglenker stellt es das elementare Rüstzeug zur Bewältigung von Gefahrensituationen dar.
Die Kombination von optimaler Blickführung, Bremsen sowie Lenken wird von den Teilnehmern zur Bewältigung einer simulierten Gefahrensituation wie bei plötzlich auftauchenden Hindernissen zur erfolgreichen Bewältigung dieser Situation gefordert.
Fahrphysikalische Grenzen des Pkw werden dem Fahrtrainingsteilnehmer beim Übungsfahren im Kreis bewusst. Auswirkungen von Über- und Untersteuern sowie die Wirksamkeit von elektronischen Assistenzsystemen wie ESP bei erhöhten Geschwindigkeiten lernen die Teilnehmer mit ihren eigenen Fahrzeugen kennen. Ein wichtiger Faktor beim Kurvenfahren ist das Verständnis für die richtige Blickführung sowie das richtige Reagieren beim Über- oder Untersteuern oder Abbremsen eines Fahrzeuges.
Kursdauer: ca. 4 Stunden
Unkostenbeitrag für junge Fahranfänger: 25 €
Die Kreisverkehrswacht Berchtesgadener Land und die Landesverkehrswacht Bayern übernehmen durch Zuschüsse die restlichen anfallenden Kosten in Höhe von rund 70 € pro Teilnehmer.
Am Jahresende 2021 werden zahlreiche Preise unter den teilnehmenden jungen Fahranfängern verlost (Hauptgewinn 400 € sowie weitere Geld- und Sachpreise).
Ort: ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentrum in Salzburg-Straßwalchen, Salzburgerstraße 35, A-5204 Straßwalchen http://ich-fahr-sicher.at/salzburg/
Hinweis: Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen (Autobahnausfahrt Eugendorf Richtung B1 Straßwalchen)
Ort: Fahrsicherheitszentrum, Mattighofner Straße 48, A-5274 Burgkirchen bei Braunau, Österreich https://www.raisch-group.com/ftz.html
---hier geht's zum Buchungsportal für die Fahrtrainings---- https://www.fahrtraining-oberbayern-suedost.de
Unsere Adresse: 83410 Laufen
Vorstand: Peter Starnecker
Für weitere Informationen zu unseren Aktionen und Projekten stehen wir von der KVW Berchtesgadener Land jederzeit gerne zur Verfügung.